Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Michelle Helfrich
Untere Heide 8
97525 Schwebheim
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zur Optimierung unserer Website
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Speicherdauer und eingesetzte Cookies: Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Technisch notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
– Gewährleistung der grundlegenden Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Spracheinstellungen, Login-Funktion)
– Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen
– Schutz vor Missbrauch (z. B. durch sicherheitsbezogene Cookies)
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Speicherung und der Zugriff auf diese Cookies erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.
Widerspruch: Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Technisch nicht notwendige Cookies
Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Rechtsgrundlage: Die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen auf Ihrem Endgerät erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Tools.
Drittlandtransfer: Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Auflistungen der einzelnen Anbieter.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen.
Profiling: Inwiefern wir das Verhalten von Websitebesuchern mit pseudonymisierten Nutzerprofilen analysieren, entnehmen Sie bitte den Informationen zu den eingesetzten Tools.
Cookie Manager
Zur Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies auf unserer Webseite setzen wir einen Cookie-Manager ein.
Beim Aufruf der Website wird ein Cookie mit den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt, sodass bei einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht erneut erfolgen muss.
Rechtsgrundlage: Dieses technisch erforderliche Cookie wird auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG gespeichert. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einholung der Einwilligung).
Verhinderung der Speicherung: Die Installation der Cookies kann der Nutzer durch entsprechende Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Infrastruktur- und Plattformdienste: Speicherplatz, Datenbanken, Rechenleistungen, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartung.
Dabei verarbeitet unser Hostinganbieter personenbezogene Daten von Interessenten und Besuchern dieser Website, insbesondere Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags).
Unser Hostinganbieter verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und befolgt dabei unsere Weisungen hinsichtlich dieser Daten.
Wir setzen folgenden Hostinganbieter ein: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich Inhaber: René Münnich Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ALL-INKL finden Sie unter: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Auftragsverarbeitung Zur Sicherstellung einer datenschutzkonformen Verarbeitung haben wir mit unserem Hostinganbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Kommentarfunktion
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
Außerdem können Sie Ihren Kommentar jederzeit durch uns löschen lassen. Schreiben Sie dafür bitte eine E-Mail an den unten aufgeführten Datenschutzbeauftragten bzw. die für den Datenschutz zuständige Person und übermitteln den Link zu Ihrem Kommentar sowie zu Identifikationszwecken die bei der Erstellung des Kommentars verwendete E-Mail-Adresse.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Fonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; zur Darstellung von Schriften. Beim Aufrufen unserer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von einem Google Server in Ihren Browsercache, wobei Informationen aus Ihrem Browser an Google zurückfließen. Durch die Google Web Fonts kann Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen. Falls Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer geladen und zur Anzeige des Textes genutzt. Dem Anbieter werden dabei die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, sowie auch diverse technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware), die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Widerruf der Einwilligung:
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Verwendung von Google AdSense
Auf unserer Website verwenden wir den Dienst Google AdSense der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google AdSense ermöglicht es, Werbeanzeigen in unsere Website einzubinden. Dabei können sowohl personalisierte als auch nicht-personalisierte Anzeigen geschaltet werden.
Art und Zweck der Verarbeitung:
Google AdSense verwendet Technologien wie Cookies, Web Beacons und ähnliche Technologien, um Informationen über das Verhalten der Websitebesucher zu erfassen. Dazu zählen unter anderem:
- IP-Adresse (ggf. gekürzt),
- Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem),
- Nutzerinteraktionen mit Anzeigen (z. B. Klicks),
- Standortdaten (z. B. auf Orts-/Regionsebene),
- Inhalte, die aufgerufen wurden.
Diese Informationen werden genutzt, um:
- Anzeigen zielgerichtet anzuzeigen (bei personalisierten Anzeigen),
- Anzeigenrotation und Häufigkeit zu steuern,
- Betrug und Missbrauch zu verhindern,
- aggregierte Leistungsstatistiken zu erstellen.
Rechtsgrundlage:
Die Einbindung von Google AdSense und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen unseres Cookie-Consent-Banners erteilen können.
Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenübertragung an Google zum Zweck der Werbeanzeigenschaltung statt.
Personalisierte vs. nicht-personalisierte Anzeigen:
- Personalisierte Anzeigen basieren auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten (z. B. Suchverlauf, Webseitenbesuche, App-Nutzung, Standort, demografische Merkmale) und ermöglichen gezieltes Targeting.
- Nicht-personalisierte Anzeigen verwenden keine Nutzerprofile, sondern basieren auf kontextbezogenen Faktoren (z. B. Seiteninhalt, grobe Region). Auch hier werden Cookies eingesetzt – etwa zur Betrugsvermeidung oder zur Anzeigenfrequenzbegrenzung – und erfordern daher Ihre Einwilligung.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited. Eine Übermittlung in die USA durch Google kann nicht ausgeschlossen werden. In diesem Fall erfolgt der Datentransfer auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Speicherdauer:
Wir selbst speichern in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten. Informationen, die durch Google verarbeitet werden, unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/technologies/ads
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen. Alternativ können Sie durch Einstellungen in Ihrem Browser das Setzen von Cookies generell verhindern. Bitte beachten Sie, dass es in beiden Fällen zu Einschränkungen bei der Nutzung unserer Website kommen kann.
Social Plugins
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden: Twitter, Facebook, WhatsApp
All in One WP Security
Um den sicheren und störungsfreien Betrieb unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor unerwünschten Zugriffen, Angriffen oder Missbrauch zu schützen, verwenden wir das Plugin „All in One WP Security“.
Dabei werden insbesondere IP-Adressen verarbeitet, um beispielsweise Brute-Force-Angriffe zu erkennen und zu verhindern sowie verdächtige Aktivitäten zu blockieren. Die IP-Adressen werden jedoch nicht an externe Server übermittelt.
Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich der Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unseres Webangebots sowie dem Schutz unserer Nutzer.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Sobald der Zweck entfällt, werden die Daten gelöscht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch das Plugin finden Sie in der Datenschutzerklärung des Herstellers: https://aiosplugin.com/privacy-policy/
Google reCAPTCHA
Auf unserer Webseite setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä..
Unter https://policies.google.com/privacy erhalten Sie weitere Informationen zu den allgemeinen Umgang mit Nutzerdaten.
Affiliate Netzwerke
Tarifcheck Partnerprogramm
Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen des Unternehmens Tarifcheck24 GmbH, Zollstraße 11b, 21465 Wentorf bei Hamburg, teil. Dies ermöglicht uns, Werbeanzeigen wie Textlinks, Bildlinks, Werbebanner oder Eingabemasken auf unserer Website einzubinden. Über diese Affiliate-Programme erhalten wir eine Vergütung, wenn Nutzer auf entsprechende Links klicken und anschließend eine Leistung in Anspruch nehmen.
Dabei verwendet Tarifcheck sogenannte Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie Web Beacons (unsichtbare Grafiken), um die Nutzung der Website zu analysieren und den Erfolg der Werbemaßnahmen zu messen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb unseres Onlineangebotes.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tarifcheck unter:
https://www.tarifcheck.de/datenschutz/
Amazon Partnerprogramm
Auf unserer Website verwenden wir das Amazon-Partnerprogramm der Amazon Europe Core S.à r.l., 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. Hierdurch werden Werbeanzeigen von Amazon.de eingebunden. Wenn Sie auf diese Anzeigen klicken und anschließend auf Amazon einen Kauf tätigen, erhalten wir eine Vermittlungsprovision.
Amazon setzt hierzu Cookies auf Ihrem Gerät ein, um die Herkunft der Bestellung nachzuvollziehen und die Zuordnung des Kaufs zu unserem Partnerprogramm sicherzustellen.
Zu den verarbeiteten Daten zählen unter anderem Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten) sowie technische Daten (z.B. IP-Adresse).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Abwicklung und Auszahlung der Provisionen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Amazon sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010
Verwendung von UpdraftPlus
Für unsere Website benutzen wir das WordPress Plugin UpdraftPlus (Simba Hosting Ltd. UK registered company number: 8570611, VAT number: 202 1260 80, Product development and marketing in co-operation with XIBO Ltd, Cardiff, UK.).
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Hilfe dieses Dienstes wird in regelmäßigen Abständen die gesamte WordPress-Installation verschlüsselt (SFTP/SCP) auf den Webspace unseres Providers gesichert.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung zu „Updraft Plus“ unter https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/
Gästebuch – PlugIn Gwolle Guestbook
Auf meiner Webseite kommt das Gästebuch-Plugin “Gwolle Gästebuch” (https://de.wordpress.org/plugins/gwolle-gb/) zum Einsatz. Die im Zusammenhang mit der Benutzung von Gwolle Gästebuch erhobenen Daten werden ausschließlich auf den Servern dieser Webseite gespeichert und nur zur Darstellung von Gwolles Gästebuch im Rahmen dieser Webseite genutzt. Wenn Sie einen Eintrag im Gästebuch hinterlassen, werden Ihr Eintragstext inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie mir eine formlose Mitteilung per E-Mail zukommen lassen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen eingegebenen Daten im Gästebuch verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Für die Gästebuchfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte (Nutzer-)Name gespeichert. Lediglich Ihr Gästebuchkommentar ist ein Pflichtfeld, weiteren Angaben sind freiwillig.
Speicherung der IP-Adresse
Beim Verfassen eines Gästebucheintrags wird zusätzlich Ihre IP-Adresse gespeichert. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht darin, bei Rechtsverstößen wie Beleidigungen, Hasskommentaren oder strafbaren Inhalten die Identität des Verfassers gegebenenfalls ermitteln zu können. Ich selbst kann aus der IP-Adresse keinen Personenbezug herstellen, jedoch können dies unter Umständen Strafverfolgungsbehörden.
Speicherdauer
Gästebucheinträge und die damit verbundenen Daten verbleiben auf meinem Webserver, bis der Eintrag gelöscht wird, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Auftragsverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt über meinen Hosting-Dienstleister, mit dem ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen habe.
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Elementor
Wir nutzen das Plugin „Elementor Website Builder for WordPress“ des Anbieters Elementor Ltd., Tuval St 40, Ramat Gan, Israel. Dieses Plugin ermöglicht die benutzerfreundliche Gestaltung und Verwaltung unserer Website.
Elementor selbst speichert keine personenbezogenen Daten der Besucher in einer eigenen Datenbank und überträgt – ohne zusätzliche Dienste – keine Daten an externe Server. Bei der Nutzung bestimmter Elementor-Funktionen (z. B. Einbindung von YouTube-Videos, Google Maps, Webformularen mit Drittanbieter-Diensten) kann jedoch eine Übertragung personenbezogener Daten an Dritte stattfinden. In solchen Fällen gelten zusätzlich die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
Die Nutzung von Elementor erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer modernen und effizienten Website-Gestaltung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Elementor finden Sie unter: https://elementor.com/about/privacy/
Kontaktformular (Happy Forms)
Für die Kommunikation über unsere Website nutzen wir das WordPress-Plugin „HappyForms“ des Anbieters The Theme Foundry, LLC, USA. Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht senden, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen), soweit Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss oder der Durchführung eines Vertrags steht. Für sonstige Anfragen stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten.
Die übermittelten Daten werden auf den Servern unseres Hosting-Anbieters gespeichert. Mit diesem besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV), um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Eine Weiterleitung an den Plugin-Anbieter „HappyForms“ oder andere Dritte erfolgt nicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies nicht verhindern.
Weitere Informationen zum Anbieter und zum Datenschutz finden Sie unter:
https://happyforms.io/privacy-policy/
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
nagerbau.info@gmail.com
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
„Angepasst und Ergänzt vom Websiteinhaber“.